Politikwissenschaften

Wusstest Du, dass … 

das Fach politische Bildung auf Wunsch von Berliner Schülerinnen und Schüler in die Stundentafel der Schulen als selbstständiges Fach aufgenommen wurde? Und wenn Du politisch interessiert bist und wissen möchtest, warum Entscheidungen und Veränderungen manchmal sehr lange dauern, vielleicht sogar selbst etwas zukünftig verändern möchtest, dann ist dieses Fach politische Bildung genau das, was Dir Antworten auf Deine Fragen geben kann!

In unserem Unterricht setzt Du Dich mit Deinen MitschülerInnen mit grundlegenden gesellschaftlichen Fragen auseinander: Armut und Reichtum, Recht und Gerechtigkeit, Politik und Mitbestimmung … . Dabei stehen das Erkennen und Verstehen der Vielfalt unserer Gesellschaft im Vordergrund – und die Diskussion um Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftliche Herausforderungen. Wir werden gemeinsam nicht nur auf Deutschland blicken, sondern auch europäisch und global denken. Für nicht auf alles wird es eine abschließende Antwort geben – aber das ist auch nicht das Ziel des Fachs politische Bildung. Vielmehr wird Dich das Fach darin unterstützen, Orientierung in einer pluralistisch geprägten Welt zu gewinnen und Formen und Wege kennenzulernen, Interessen und Ziele gemeinsam mit anderen MitschülerInnen selbstständig und kompetent im Rahmen einer demokratischen Gesellschaftsordnung zu formulieren und zu diskutieren.

Dafür erwirbst Du im Unterricht des Fachs vielfältige methodische Kompetenzen und entnimmst zunehmend selbstständig und sicherer Sachinformationen aus digitalen und konventionellen Medien. Mit Hilfe von Texten, Diagrammen, Karikaturen, Schaubildern, Film- und Videosequenzen usw. lernst Du komplexe Sachverhalte strukturiert und multiperspektivisch zu analysieren und zu beurteilenHandlungsorientierte Methoden wie Interviews oder Befragungen eröffnen Dir einen Blick auf aktuelle Stimmungslagen unter Schülern und Lehrern, projektförmige Unterrichtseinheiten vermitteln Dir einen Eindruck von der Komplexität politischer Entscheidungsprozesse. In kooperativen Lernformen wie zum Beispiel dem Kugellager, der Debatte und der Podiumsdiskussion diskutierst Du gemeinsam mit Deinen MitschülerInnen, wie ein Problem für alle angemessen gelöst werden könnte. Und unterrichtsergänzende Projekte wie beispielsweise die von Schülern der Oberstufe organisierte Juniorwahl zeigen Dir, wie Du Einfluss auf die Gestaltung von Politik nehmen kannst. Damit lernst Du in simulativen politischen Entscheidungsprozessen auf spielerische Art und Weise, mündig in einer vielfältigen Gesellschaften Deine Haltung zu vertreten und einen gemeinsamen Lösungsansatz zu finden. Und das ist nicht nur für das Fach politische Bildung von Bedeutung, sondern kann Dir auch helfen, im Rahmen der Gesamtschülervertretung des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums an der Gestaltung unserer Schule aktiv teilzunehmen.

Wenn Du mehr über das Fach politische Bildung erfahren willst, dann schau in unser schulinternes Curriculum. Dort findest Du in übersichtlicher Form Themen und Inhalte des Fachs, die sich nicht nur auf politische Bildung in der Sekundarstufe I beziehen, sondern Dich auch auf den politikwissenschaftlichen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vorbereiten.

Politische Bildung an der AvH (Sek II)

Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule das Fach Politikwissenschaft in einem dreistündigen Grundkurs oder einem fünfstündigen Leistungskurs belegen. In der methodischen Konzeption des Fachs orientieren wir auf den Anspruch von Wissenschaftspropädeutik

Die vertiefende Anwendung fachspezifischer Methoden wie dem „Politik-Zyklus“ oder einer strukturierten Konfliktanalyse sowie kooperativer und handlungsorientierter Lernformen wie der Podiumsdiskussion oder der Pro-und-Contra-Debatte fördern die gemeinsame Auseinandersetzung mit politischen Sachgegenständen. Die selbstständige Analyse von sachgegenständlichen Fakten und Interpretation politischer Positionen gehört ebenso dazu wie die gemeinsame Aushandlung politischer Lösungsansätze. Nicht das abschließende Urteil, sondern die begründende sachliche und diskussionsfähige Argumentation steht im Zentrum des Lernprozesses. Ziel des Unterrichts ist nicht ausschließlich die erfolgreiche Bewältigung des schriftlichen und mündlichen Abiturs, sondern auch die Entwicklung zum mündig handelnden und partizipationsfähigen Bürger in einer demokratisch geprägten Gesellschaft.

Die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Demokratietheorien und ihrer Herausforderung durch Formen des Extremismus, mit dem politischen System und der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, mit ausgewählten Politikfeldern der Europäischen Union sowie mit Chancen und Problemen in einer globalisierten Welt kennzeichnen die Themenfelder in den vier Semestern der gymnasialen Oberstufe. Auch spielt für uns der Beutelsbacher Konsens eine tragende Rolle: Die Kontroversität aktueller Fragestellungen spiegelt sich ebenso wie die Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Analyse und Diskussion politischer Themen im Unterricht wider.Dafür nutzen Schülerinnen und Schüler neue und etablierte Medien – in Recherche, Aufarbeitung und Präsentation. Interviews und Gespräche mit Politikern und politischen Akteuren sowie Exkursionen in politische Institutionen und ergänzen den Fachunterricht im Grund- und Leistungskurs. Nicht selten auf eigene Initiative und gemeinsam mit uns organisieren Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich Veranstaltungen und Projekte zu politischen Themen und Ereignissen. Im Leistungskurs erweitert eine themenspezifische Kursfahrt unser Lernangebot.

Beiträge von Politikwissenschaften

Ergebnisse der Juniorwahl am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Am 17. und 20. September 2021 fand die Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl an unserer Schule statt. Der Politik-Leistungskurs des 12. Jahrgangs hat mit der Schülersprecherin Lea Vu und Frau Zaborowski die Durchführung der Wahl organisiert und beaufsichtigt. (links: Robin, Kilian und Wähler, rechts: Rabea, Fabio und Wähler) Wir haben die Stimmen ausgewertet. Insgesamt wählten…

Weiterlesen

Wandertag mit Laschet

Am 11.06 fand die Exkursion des PW LK mit Fr. Zaborowski statt. Die SchülerInnen des 11. Jahrgangs waren im Parlamentsviertel unterwegs und haben ihre Eindrücke festgehalten. Begleitet uns auf unserer Route und entdeckt die “Symbole der Demokratie” mitten in bei Berlin. Trotz Corona gelang es auch dem Leistungskurs PW noch in diesem Schuljahr eine Exkursion zu organisieren. Dabei…

Weiterlesen

Alle Beiträge von Politikwissenschaften