Begabten- und Begabungsförderung

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium versuchen wir einen möglichst breit angelegten Begabungsbegriff anzuwenden, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein Angebot zur Entwicklung ihrer Potentiale anzubieten. Das bedeutet konkret, dass wir nicht ausschließlich auf den Notenschnitt schauen, um zu entscheiden, ob eine Schülerin oder ein Schüler für die Begabten- und Begabungsförderung ausgewählt wird. Viel wichtiger ist, dass das grundsätzliche Interesse am Fach oder einem spezifischen Thema vorhanden ist und dadurch eine intrinsische Motivation vorliegt, sich mittel- und langfristig in Themen einzuarbeiten und die Kenntnisse zu vertiefen.

Hierzu haben wir eine Kooperation zur Bund- und Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) aufgebaut, die uns bei den folgenden Angeboten unterstützt.

diFF-Projekt

Die Förderung der Begabungen geschieht am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium unter anderem im Rahmen des diagnosebasierten individualisierten Forderns und Förderns (diFF-Projekt der Universität Münster) von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Das diFF-Projekt verfolgt das Ziel, selbstreguliertes forschendes Lernen bei Schülerinnen und Schülern mithilfe des Erwerbs von effektiven Lernstrategien unter Berücksichtigung individueller Interessen zu fördern. Dazu werden Diagnostik-Instrumente (weiter-)entwickelt ebenso wie didaktische Schülermaterialien zur Unterstützung beim Erlernen und Einüben kognitiver, metakognitiver und motivational-volitionaler Lernstrategien.

Digitale Drehtür

Ein weiteres Angebot, das wir allen Schülerinnen und Schülern unterbreiten, ist die Arbeit an den Workshops und (Vertiefungs-)Aufgaben der Digitalen Drehtür. Hier können Schülerinnen und Schüler ebenfalls interessengeleitet an Aufgaben arbeiten oder an (deutschlandweiten) Live-Workshops teilnehmen. Dazu wird ggf. ein „Lernvertrag“ zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern geschlossen, um die Teilnahme an den Videokonferenzen auch während der Unterrichtszeit gewährleisten zu können.

Alles Auf einem Blick

Voraussetzungen:

  • Unterforderung in einem Fach/mehreren Fächern
  • Freiwilligkeit! (Ausstieg jederzeit möglich)

Ziele

  • selbstreguliertes, forschendes und diversitätssensibles Lernen
  • Möglichkeit bieten, außerhalb des gewohnten Unterrichts an Projekten und Themen zu arbeiten

Das wird dir geboten

  • ruhige und wertschätzende Lernumgebung
  • Bereitstellung von Tablets/IPads zur Arbeit am Projekt
  • fachbezogene/-übergreifende Projektarbeitdigitale Vertiefungsaufgaben (inkl. Auswertung)
  • an Wettbewerben teilnehmen (z.B. Jugend forscht/debattiert,  …)

Potenzielle Projektarbeiten

  • Natur-/Tierschutz-Kampagne / Ratgeber
  • Erfindung: Modell / Beschreibung
  • Foto-, Bilder-Reihe
  • Musikstücke, Liedkompositionen
  • Expertenarbeit, Zeitungsartikel, Internetblog
  • Expertenposter, Leporello
  • Tänze, künstlerische Darbietung, Theater
  • Soziale Initiativen / Konzepte
  • Modelle
  • Experimente
  • Broschüre, Ratgeber
  • Geschichten, Märchen, Gedichte, Comic
  • Filme, Videos
  • Umfrage, Interview, Ministudie etc.
  • Podcast & Audioaufnahmen
  • Programmierung: Webseite, Spiel etc.
  • PowerPoint-Präsentation, PREZI etc.

Übersicht

Termin

jeden
Mittwoch

Zeit

15:30 Uhr bis
10:00 Uhr

Ort

Raum
109

Leitung

Herr
Eickelkamp