Deutsch

So sehr sich auch unsere Welt digital verändert, es bleibt eine primäre Aufgabe von Schule, alle jungen Menschen in den Kulturtechniken des Lesens und Schreibens zu unterrichten. Die souveräne Beherrschung dieser Kompetenzen durch jede und jeden ist ein beständiges Ziel in der Schule. Auch wenn dazu alle Fächer einen Beitrag zu leisten haben, so ist dabei der Deutschunterricht in besonderer Weise gefordert.

Unser Schulprogramm weist deshalb als eine Zielstellung die „progressive Ausbildung der Sprachenkompetenz“ aus. Folgende Maßnahmen wurden daher beschlossen:

  • Einheitliche-Bewertungskriterien-für-Vorträge-und-Präsentationen-an-der-AvH für die fächerübergreifende Ausbildung von Vortragskompetenzen mit progressivem Anspruchsniveau, abgestimmt mit allen anderen Fächern an unserer Schule, um dem ständig steigenden Wert von Präsentationsfähigkeiten (MSA, 5. Prüfungskomponente im Abitur, Universität, Berufsleben) Rechnung zu tragen. Zur Umsetzung dieses Ziels führt jeder Schüler an unserer Schule ein AvH-Logbuch. Darin werden alle Vorträge, die innerhalb eines Jahres gehalten werden, dokumentiert. Jeder Schüler muss pro Schuljahr wenigstens einen Vortrag in einem Fach gehalten haben. Erwünscht ist aber, dass jeder mehr als nur einen Vortrag im Schuljahr hält.
  • Aus der Anzahl der erhaltenen Noten für die Vorträge ergibt sich am Ende des Schuljahres eine Beurteilung im Arbeits- und Sozialverhalten unter dem Titel “Eigenverantwortliche Entwicklung von Redekompetenz”.
  • Die Wochenstundenzahl in den Universalklassen im Fach Deutsch ist von 4 auf 5 Stunden erhöht. Mehr Zeit zum Üben und für die Entwicklung der sicheren Beherrschung von mündlicher und schriftlicher Muttersprachkompetenz steht damit in dieser Profilklasse zur Verfügung.
  • Bereits in Klasse 8 kann Deutsch/Darstellendes Spiel (Theater) als ein Wahlpflichtfach mit einer Doppelstunde pro Woche gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Fach DS (Darstellendes Spiel) ab dem elften Jahrgang auch als Grundkurs.
  • Die im Schuljahr in allen Jahrgangsstufen festgelegten verbindlichen Klassenarbeiten dienen zur Kontrolle der vermittelten Kompetenzen über die bis zum Abitur festgeschriebenen Aufgabenarten des Erörtern, Analysieren und Interpretieren von pragmatischen und literarischen Texten.

Beiträge von Deutsch

Zu Gast beim ilb

Auf dass daraus endlich eine Tradition wird, war die Klasse 9.1 einmal mehr bei einer Veranstaltung des “Jungen Programms” des Internationalen Literaturfestivals Berlin zu Gast. Bei der als Weltpremiere angekündigten Lesung im Haus der Berliner Festspiele am 13. September stellte die US-amerikanische Autorin Jess Nuanez ihren Erstling “Birdie und ich” vor. Die deutsch- und englischsprachige…

Weiterlesen

Türen zur Fantasie

Diese durchschritten während der Projektwoche des Schuljahres 2022/2023 17 schreibwillige Köpfe aus der Mittelstufe. Alle wollten sich im kreativen Schreiben ausprobieren. Alle hatten ein Thema: Sommernachtstraum. Doch es entstanden dabei ganz verschiedene Textsorten: Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen und Krimis. Hier eine kleine Auswahl! Die Projektgruppe, Frau Thiele und Frau Dr. Streidt Sommernachtstraum 2 Träume der Wahrheit…

Weiterlesen

Zu Besuch auf der Leipziger Buchmesse

Am 27. April waren 56 Elftklässler beim wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche zu Gast. Sie wandelten dabei durch die fünf riesigen Messehallen, genossen die geschäftige Atmosphäre mit zahllosen Veranstaltungen und befragten schließlich äußerst zugewandte Vertreter von Verlagen wie Luchterhand oder C.H. Beck.

Weiterlesen

taz-Redakteur zu Gast

Am 11. Januar empfingen die Lernenden der Klasse 8.1 den Journalisten Jan Pfaff, welcher für die Berliner Wochenzeitung „Wochentaz“ arbeitet. Er gab eine Doppelstunde lang aus erster Hand episodenreich Informationen über Zeitungen in Deutschland und den Alltag in seiner Redaktion weiter. Zur Sprache kamen dabei u.a. die Suche nach Interviewpartnern, das Vorgehen bei Recherchen und…

Weiterlesen

8.1 war virtuell zu Gast beim rbb

Am 9. Januar hatte sich die Klasse 8.1 per Teams zum rbb eingeladen. Empfangen und geführt wurden die Lernenden dabei von der rbb-Mitarbeiterin Sophie Wannnenmacher. Dabei unterstützten auch Videos die Einblicke in die vielfältige Arbeit des rbb. Thematisiert wurden Tätigkeitsbereiche wie etwa die Hörfunksparte, die Podcast-Redaktion, der Ablauf einer Ausgabe der „Abendschau“ und die zahlreichen…

Weiterlesen

Zu Besuch im Museum für Kommunikation

Kommunikation im öffentlichen Raum: Dies ist der Themenschwerpunkt des ersten Kurshalbjahres im Fach Deutsch. Da war ein Abstecher in das Museum für Kommunikation fast unumgänglich! Am 7. Dezember 2022 begab sich daher der gesamte Jahrgang 11 in die Leipziger Straße in Mitte, um in sich in insgesamt drei Workshops mit gewaltfreier Kommunikation, der „Macht Medien”…

Weiterlesen

Alle Beiträge von Deutsch anzeigen