Unsere Schwerpunkte der „ästhetischen Bildung“ richten sich v.a. auf eine Erweiterung des Differenzierungsvermögens der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Wahrnehmungen, Empfindungen und Verstandesleistungen. Insbesondere geht es um Gestaltungs- und Reflexionsprozesse.
▪ Es geht darum, sich auf verschiedene Kunstformen und künstlerische Ausdrucksweisen
einzulassen, welche Bewunderung hervorrufen, aber auch Irritation erzeugen.
▪ Im Zentrum steht die langsame Annäherung an Kunstwerken. Von Bedeutung ist dabei das
Zweifeln und Fragen. Welche Haltung nehmen wir Kunstobjekten gegenüber ein und warum?
▪ Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die künstlerischen Ergebnisse anderer, geben
Tipps zur Überarbeitung, verteidigen vor der Lerngruppe ihre eigenen bildnerischen Lösungen.
Weitere Schwerpunkte sind Formen des ästhetischen Dokumentierens wie z. B. die Portfolio-,
Minibuch oder Plakatgestaltung.
Zielsetzungen in der Kompetenzentwicklung sind insbesondere:
▪ selbstständiges Lernen
▪ qualitätsvolles und ästhetisches Präsentieren
▪ konzeptionelles Arbeiten und Problemlösen
▪ gegenseitige Beratung / Kommunikation
▪ Zielstrebigkeit und Wille zur Qualität
▪ Interaktion und Teamarbeit
Herausbildung von persönlicher Identifikation v.a. durch praktisches Gestalten durch:
▪ individuelles Finden künstlerischer Lösungen im Zeichnen, Malen, Drucken, plastischen
Gestalten; Aufnahme von Anregungen, Bereitschaft zur Überarbeitung und Verbesserung
▪ Fotografieren, Entwerfen von Produktlösungen oder Layout-Gestaltungen, Drehen von
Kurzfilmen
Fachübergreifende Vernetzung
SEK I:
Klasse 7
Ich-Plakat (Kunst, Ethik, Deutsch)
Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium ist für alle Kinder ein besonderer Lebensabschnitt. Genau deshalb beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum mit sich selbst:
– Habe ich mich gut in meine neue Klasse und Schule eingelebt?
– Worin bestehen meine Stärken? Für welche Fächer habe ich ein ausgeprägtes Interesse?
– Kann ich leicht und selbstständig lernen?
– Habe ich neue Freunde gefunden? Welche Rolle spielt meine Familie?
Wieder und wieder erfolgt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Porträt; mal als Linien-, Punkte- oder Schriftbild, mal als Collage, in der Tonwerttrennung oder als Silhouette.
In der Selbstreflexion und einer mündlichen Verteidigung vor der Lerngruppe werden wesentliche Fragen hinsichtlich des Inhalts und insbesondere zur bildnerischen Gestaltung beantwortet.
Klasse 8
Kunstbuch “Reise nach Utopie” (Kunst, Deutsch, Geschichte, Geografie)
Wir führen eine fiktive Reise in ein fernes Land mit farbigem Glanz. Dort werden exotische Gewächse, wunderbare Landschaften und unbekannte Tiere aufgespürt.
Die Erschließung von Gemälden verschiedener Künstler lässt Neues entdecken, gibt Anregungen für eigene erfundene Wesen, berührende Tagebucheinträge und köstliche Gerichte.
Es ist eine Reise, welche die Fantasie ankurbelt, gleichzeitig bietet sie eine bildkünstlerische Erkundung verschiedenster Techniken.
Klasse 9
Spurensicherung, Methoden der ästhetischen Forschung, Künstlerreisen, Referate/PPP (Kunst, Geschichte, Deutsch, Geografie)
Die Geschichte des Spielzeugs ist so alt wie die Menschheit selbst.
Spielwaren aus Vergangenheit und Gegenwart zeigen immer ein Stück der jeweiligen Kultur, aus der sie stammen, und v.a. haben sie eine besondere individuelle Bedeutung.
Damit setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse einmal genauer auseinander.
Jeder wählte sich sein besonderes Spielzeug aus und erforschte es genau.
Es wurden zeichnerische Abbildungen und Fotografien aus verschiedenen Perspektiven angefertigt, der Zustand sowie die persönliche Objektgeschichte und Bedeutung des Spielzeugs beschrieben.
Das Ergebnis ist ein ästhetisch gestaltetes Mini-Buch und insbesondere eine persönliche Erfahrung voller Empathie.
Die mit PowerPoint-Folien gestützten Vorträge vor der Lerngruppe wurden neugierig verfolgt.
Einige Folien zeigen Teile der intensiven Auseinandersetzung.
Klasse 10
Das engagierte Plakat (Kunst, Geschichte, Ethik, Deutsch)
In der Vorbereitungsphase der Gestaltung des engagierten Plakats in Klassenstufe 10 findet eine analytische Auseinandersetzung mit Plakaten bekannter Künstler statt, anschließend erkunden die Schülerinnen und Schüler ästhetische Praktiken, Werkzeuge, Techniken und künstlerische Strategien.
Im Prozess werden Ideen zur Gestaltung zu Themen wie Stadt, Raum, Aktion Heimat, Lokales und Globales, Engagement und Verantwortung, Kommunikation und menschliche Nähe, Erfahrung zu Phänomenen der sexuellen Vielfalt, Sucht, Rausch, Spiel Pop, Kultur und Ideal dargestellt und dokumentiert. Sie bringen mögliche Bedeutungen zum Ausdruck, indem die Gestaltungs-ergebnisse befragt werden und die eigene Position formuliert wird.
Die Entwicklung eines eigenen Gestaltungsvorhabens ermöglicht eine umfassende Reflektion, in der unter Verwendung von adäquater Kommunikation Entscheidungen begründet sowie Arbeits-prozesse und Ergebnisse beurteilt werden.
SEK II:
Q1 – Fotografie (Kunst, Geschichte, Philosophie, Deutsch)
Q2 – Produktdesign/Modedesign (Kunst, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Deutsch)
Q3 – Malerei / Selbstporträt (Kunst, Philosophie, Deutsch)
Q4 – Ausstellungsgestaltung/Werbung (Kunst, Geschichte, Philosophie, Deutsch)
Das Fach Kunst wird in der Klasse 7 in einer wöchentlichen Doppelstunde unterrichtet.
In der 8. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler der Profilklassen eine Unterrichtsstunde (Halbjahr) / zwei Unterrichtsstunden (im anderen Halbjahr), die Universalklassen durchgängig zwei Unterrichtsstunden pro Schulhalbjahr, und in der 9. und 10. Klasse wird epochal (eine Doppelstunde in einem Halbjahr) unterrichtet.
Es wird ein Fachhefter von Klasse 7 – 10 geführt, in dem alle theoretischen Inhalte sowie praktische Übungsergebnisse der SEK I gesammelt werden.
In der SEK II können 4 Semester oder 2 Semester (Q1; Q2) belegt werden.
Prüfungsanforderungen/Prüfungsvorbereitungen
▪ abgestimmte Klausuren; einheitliche Maßstäbe der Bewertung (Onlinegutachten)
▪ MSA: Präsentationskompetenz; differenzierte Auseinandersetzung mit einem künstlerischen
Problem
▪ 5.PK: konzeptionelles Arbeiten; differenziertes Recherchieren und wissenschaftspropädeu-
tisches Vorgehen (Besuch der Kunstbibliothek)