Fachbereiche

Aufgabenfeld 1

Das Aufgabenfeld I umfasst die sprachlich-literarischen und künstlerischen Fächer unserer Schule. Hier fördern wir die Ausdrucksfähigkeit, Kreativität sowie das ästhetische Empfinden der Schülerinnen und Schüler. Durch den Unterricht in Deutsch, den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch sowie der alten Sprache Latein eröffnen wir den Zugang zu unterschiedlichen Kulturen und fördern interkulturelle Kompetenz. Ergänzt wird dieses Feld durch die künstlerischen Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre gestalterischen und darstellerischen Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln können. Dieses Aufgabenfeld leistet damit einen zentralen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und kulturellen Teilhabe.

Aufgabenfeld 1

Deutsch

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Englisch

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Französisch

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Russisch

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Latein

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Darstellendes Spiel

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Kunst

Fachbereich

Aufgabenfeld 1

Musik

Fachbereich

Aufgabenfeld 2

Das Aufgabenfeld II umfasst die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit geschichtlichen Entwicklungen, politischen Strukturen, geografischen Zusammenhängen sowie ethischen und philosophischen Fragestellungen auseinandersetzen. In den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft, Geografie, Ethik und Philosophie fördern wir ein reflektiertes Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, unterschiedliche Weltanschauungen und globale Herausforderungen. Ziel ist es, die Urteilsfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Lernenden zu stärken und sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft zu erziehen.

Aufgabenfeld 2

Geschichte

Fachbereich

Aufgabenfeld 2

Politikwissenschaften

Fachbereich

Aufgabenfeld 2

Geografie

Fachbereich

Aufgabenfeld 2

Ethik

Fachbereich

Aufgabenfeld 2

Philosophie

Fachbereich

Aufgabenfeld 3

Das Aufgabenfeld III vereint die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik und steht für eine fundierte Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technologischen Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung des analytischen Denkens, die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen sowie ein vertieftes Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Phänomene der Umwelt zu erforschen, Modelle zu bilden und technische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Damit leistet dieses Aufgabenfeld einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung auf eine zunehmend digitalisierte und naturwissenschaftlich geprägte Lebens- und Arbeitswelt.

Aufgabenfeld 3

Mathematik

Fachbereich

Aufgabenfeld 3

Biologie

Fachbereich

Aufgabenfeld 3

Chemie

Fachbereich

Aufgabenfeld 3

Physik

Fachbereich

Aufgabenfeld 3

Informatik

Fachbereich

Sonstige Fächer

Ergänzend zu den drei Aufgabenfeldern leisten auch die sonstigen Fächer einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Im Fach Studium und Beruf (SuB) begleiten wir die Lernenden bei der Berufs- und Studienorientierung, fördern ihre Selbstreflexion und unterstützen sie bei der Entwicklung individueller Lebensperspektiven.

Der Sportunterricht trägt wesentlich zur körperlichen Gesundheit, Teamfähigkeit und Fairness bei. Durch vielfältige Bewegungsangebote fördern wir motorische Kompetenzen, stärken das soziale Miteinander und schaffen einen Ausgleich zum kognitiv geprägten Schulalltag.

Beide Fächer bereiten unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Anforderungen des Lebens innerhalb und außerhalb der Schule vor.

Sonstige Fächer

Studium und Beruf

Fachbereich

Sonstige Fächer

Sport

Fachbereich