Am 18. Oktober 2024 begab sich der Leistungskurs Informatik L116 im Rahmen der Unterrichtsreihen “Rechner” und “Kommunikation in Netzwerken” in Q3 auf eine aufregende Exkursion ins Deutsche Technikmuseum Berlin. Die Schülerinnen und Schüler hatten zunächst im Hauptgebäude die Möglichkeit verschiedene historische Rechner wie die Z1 oder Z3 von Konrad Zuse zu betrachten und verschiedene Grundlagen von digitalen Systemen zu erkunden. In der Ladestraße gab es dann die Gelegenheit, die Ausstellung “Das Netz. Menschen, Daten, Kabelströme.” zu besuchen.
Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Internets und macht 200 Jahre technische Vernetzung greifbar. Es wurde gezeigt, wie es unser tägliches Leben, unsere Kommunikation und unsere Gesellschaft revolutioniert hat. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen bis zur heutigen digitalen Ära verfolgen. Sie konnten die verschiedenen Exponate und interaktiven Displays der Ausstellung erkunden. Unter anderem haben wir etwas über die Tischtelefone aus dem Ballhaus Resi in Berlin-Kreuzberg, das erste Transatlantikkabel, das 1858 die Telegrafie zwischen den USA und Europa möglich machte, smarte Klobrillen und die ENIGMA erfahren.
Die Exkursion zum Deutschen Technikmuseum Berlin war eine großartige Gelegenheit für den Informatik-Leistungskurs, ihr Verständnis für die Technologien des Internets zu erweitern und sich von den Entwicklungen und Innovationen in diesem Bereich inspirieren zu lassen.