Im Schuljahr 2024/2025 fanden im vierten Semester im Leistungskurs Informatik unter der Leitung von Herrn Heuts im Rahmen des Unterrichts vier verschiedene Softwareprojekte statt, welche innerhalb eines knappen Monats entstanden sind und sämtliche bisher in der Schullaufbahn erworbenen Kompetenzen der Informatik vereinen. Die Projekte sind komplett selbstständig mit Modellen und Methoden des Software Engineerings in Gruppen erarbeitet worden. Im Folgenden werden die Projekte der vier Gruppen vorgestellt.
Bum to Rum
Aleksei, Yan und Ivan
Das Projekt „Bum to Rum“ ist ein Clicker-Spiel, bei dem der Spieler Geld verdient, indem er durch Klicken auf den Bildschirm Einnahmen generiert. Das erspielte Kapital kann genutzt werden, um verschiedene Geschäfte, Kleidungsstücke und Hintergründe zu erwerben – sowohl legale als auch illegale. Diese Upgrades steigern das Einkommen pro Klick sowie den passiven Verdienst, wodurch der Spielfortschritt beschleunigt wird. Das Spiel ist an die reale Welt angelehnt, in der der Spieler neue Geschäftsmöglichkeiten und Investitionen freischalten kann. Das ultimative Ziel besteht darin, durch geschicktes Wirtschaften möglichst viel Geld zu verdienen und alle verfügbaren Inhalte freizuschalten.
Deep Dive Dungeon
Janik, Peer, Erik L. und Robert
Das Projekt „Deep Dive Dungeon“ ist ein rundenbasiertes Computerspiel mit strategischen Dungeon-Crawler-Elementen, das darauf ausgelegt ist, den Spieler immer tiefer in ein prozedural generiertes Labyrinth voller Gefahren und Herausforderungen zu führen. Das Hauptziel besteht darin, möglichst viele Feinde zu besiegen, um weiter in den Dungeon vorzudringen. Dabei folgt das Spiel einem rundenbasierten Prinzip: Jede Aktion des Spielers führt unmittelbar dazu, dass alle Gegner ebenfalls eine Aktion ausführen. Dies erfordert taktisches Vorgehen, da jede Bewegung und jeder Angriff wohlüberlegt sein muss. Zusätzlich beeinflussen verschiedene Spielmechaniken, wie beispielsweise das Hungersystem, den Verlauf des Spiels, indem sie auf der Anzahl der durchgeführten Züge basieren.
Mr. Kebab
Emil, Erik P. und Leander
Das Projekt „Mr. Kebab“ ist ein unterhaltsames Casual Game mit Partyspiel-Elementen, bei dem der Spieler in die Rolle eines Dönermanns schlüpft. Das Ziel ist es, Kundenbestellungen schnell und präzise zu erfüllen, indem die gewünschten Zutaten kombiniert und frische Döner zubereitet werden. Im Laufe des Spiels werden neue Zutaten und Herausforderungen freigeschaltet, die das Gameplay erweitern und den Schwierigkeitsgrad schrittweise erhöhen. Die Kunden haben individuelle Vorlieben, die berücksichtigt werden müssen, um eine hohe Zufriedenheit zu gewährleisten.
The Legend of Heuts
Moritz, Larissa, Jonas, Jette und Daniel
Das Projekt „The Legend of Heuts“ ist ein Action-Adventure-Videospiel mit Dungeon-Crawler- und Roguelike-Elementen. Im nostalgischen Retro-2D-Pixel-Art-Stil, inspiriert von klassischen Zelda-Spielen, kämpft der Spieler gegen Monster, erkundet gefährliche Dungeons und stellt sich mächtigen Bossen sowie dunklen Mächten entgegen.